Bye Bye Vesta
Morgen wird die NASA-Sonde Dawn ihre Erkundung des Asteroiden Vesta beenden. Und sich auf den Weg zu Ceres, dem größten Zwerg-Planeten im Asteroidengürtel machen. Dass nun Sonden von Asteroiden hübsche Fotos machen, muss astrologische Forscher nicht unbedingt interessieren. Dass diese Mission aber völlig neue Erkenntnisse über Vesta gebracht, vielleicht schon. Denn Vesta wird jetzt auch von Astronomen nicht mehr als „eine unter vielen betrachtet“. Sie ist etwas Besonderes.
Ein Mitarbeiter der Dawn-Mission erklärte dazu: „Die Daten, die wir bereits ausgewertet haben, zeigen, dass Vesta der einzige bekannte Vertreter einer neuen Klasse von Himmelskörpern ist.“
Vesta gilt nun als eine Art Ur-Planet. Wie unsere Erde besteht sie aus den Schichten Kern, Mantel und Kruste. Ein Mini-Planet im Vorstadium sozusagen, der vor ca. 4,5 Milliarden Jahren in seiner Entwicklung stecken geblieben ist.
Entdeckt wurde Vesta am 29. März 1807 von Heinrich Olbers, einem Astronomen, der zuvor schon Pallas gefunden hatte. Vesta benötigt für einen Sonnenumlauf 3 Jahre und 230 Tage. Ihre Eigenrotation beträgt nur 5,3 h und sie zieht ihre Bahn zwischen Mars und Jupiter.
Im astrologischen Kontext wird Vesta immer noch zu Unrecht vernachlässigt, obwohl es mittlerweile einiges an interessantem Forschungsmaterial gibt. Einer der Pioniere in der Vesta-Forschung war Hans Christian Meier-Parm (Der Planetoid Vesta. Das Prinzip des gastlichen Hauses. Ebertin-Verlag Aalen 1974 ISBN 3880930090). Und auch im Netz finden sich einige bemerkenswerte Artikel über ihre mögliche Zuordnung und Bedeutung.
Nach der Auswertung aller Daten der DAWN-Mission erscheint es durchaus wahrscheinlich, dass Vesta einen neuen astronomischen Status zuerkannt bekommt. Insofern ist es wohl jetzt auch an der Zeit, den kleinen Ur-Planeten auch astrologisch mehr zu beachten und eigene Erfahrungen damit zu machen.
Im Moment steht Vesta auf 19° Zwilling, seit Mitte Juli befindet sie sich in einer Art Dauerkonjunktion mit Jupiter. Ein seltsames Zusammentreffen mit der neuen Aufmerksamkeit und Wertschätzung, die sie nun auch aus wissenschaftlichen Kreisen bekommt.
Artikel zu Vesta: Vesta: Das Geschenk der Feuerfrauen
Weitere Links: Richard Vetter über Vesta und Astro-Wiki über Vesta